Rita Jacob Bauer, Direktorin des regionalen Naturparks Vosges du Nord

Interview

bio

Die ausgebildete Architektin Rita Jacob Bauer kam im Juni 2009 als Projektmanagerin für Planung und Entwicklung zum Team des Regionalen Naturparks Vosges du Nord. Ihr Aufgabenbereich ist vor allem die Bebauung von Landesflächen, mit dem Ziel, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und die künstliche Bodenbearbeitung zu begrenzen, um die biologische Vielfalt und die lokale Landwirtschaft zu erhalten. Im Oktober 2018 übernahm sie im Alter von 36 Jahren die Leitung des Parks.

Der 1975 gegründete Naturpark Vosges du Nord, der an der Grenze zu Deutschland liegt, wurde 1989 von der UNESCO als Weltbiosphärenreservat anerkannt. Rita Jacob Bauer strebt mit ihren Teams danach, diesen natürlichen Reichtum auf verschiedenen Ebenen zu erhalten, wie z.B. durch die Wiederansiedlung des Luchses oder  die Schaffung von beständigem Weideland. „Wir sind bemüht sicherzustellen, dass die Kühe ausreichend Weideland zum Grasen haben. Das ist gut für die Tiere und für die Verbraucher, und es ist ausgezeichnet für die biologische Vielfalt. Dies ist auch für den Landwirt von wirtschaftlichem Interesse. »

Darüber hinaus wurde eine Charta zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der einheimischen Arten – vor allem der Buche und der Kiefer – und der wirtschaftlichen Entwicklung des Wald- und Holzsektors verabschiedet. „Wir zeigen alles, was mit Buche, im Bau- oder Büromöbelbereich möglich ist“, erklärt sie.

Schon nach ihrem Amtsantritt zeigte Rita Interesse an der Einrichtung der Lodges im Park. „Es ist ein faszinierendes Projekt. Die Beziehung zur Natur, zu den Sternen. Dies entspricht ganz der Philosophie des Parks, mit einem wirklichen Umweltbewusstsein bei der Gestaltung der Lodgen, der Wahl der Produkte…. Das Konzept ist originell, vor allem wegen des Nachthimmels, dem Herzstück des Bleu Minuit Projekts.»


Julien Ménard, Architekt und Mitbegründer von Novablok

Interview

bio

Les chemins d’Anseau Delasalle et Julien Ménard se sont croisés en 2009. Le premier est alors designer dans la mode, passionné d’architecture, le second architecte d’intérieur. « Je ressentais le besoin de quitter le pixel pour le réel, de créer quelque chose de tangible, explique Anseau. Très vite, avec Julien, nous avons eu envie de construire une maison en contact avec la nature. »

Ils imaginent une maison en bois parfaite qu’ils installeraient près de Paris. « Au départ c’était pour nous, précise Julien. On a regardé ce qui se faisait déjà. Il y avait de belles maisons en Europe du Nord, mais très chères. Pour le reste, il y avait beaucoup de maisons en bois de mauvaise qualité. On s’est dit qu’il y avait un vide sur ce marché. »

« C’était la mode des containers et des cabanes, poursuit Anseau. On voulait vraiment dépoussiérer l’image de la maison en bois. » Le concept de Novablok est né : un habitat modulaire complet de qualité, sans ancrage, personnalisable, en contact direct avec la nature pour vivre à son rythme.

« Notre démarche était esthétique jusque dans les moindres détails, avec un design pur, minimaliste, et des matériaux nobles, sans négliger l’aspect pratique. Le choix du bois brûlé, par exemple, permet de prévenir les incendies et s’avère un excellent répulsif naturel contre les insectes. »

« On voulait que ce soit beau, durable avec des matériaux sains », confirme Julien. « Avec une grande fenêtre de pignon, ajoute Anseau. La réalité extérieure en full HD ! J’aime l’idée que ce soit comme un bateau, pour voyager dans la forêt au cœur des éléments. »

« On voulait réaliser la maison en bois de nos rêves, et puis on s’est dit que d’autres personnes devaient avoir envie d’évasion. On a lancé Novablok afin d’allier business et plaisir », résume Julien.


Anseau Delassalle, Designer und Mitbegründer von Novablok

Interview

bio

Alles in Anseau Delassalles Lebenslauf scheint ihn zum Projekt Novablok geführt zu haben. Sein Studium der Grafik an der ESAG Penninghen in Paris, seine Erfahrungen als Modedesigner, seine Leidenschaft für die Architektur…..

Im Jahr 2009 traf er den Innenarchitekt Julien Ménard. „Ich spürte das Bedürfnis, vom Pixel zum Realen zu wechseln, um etwas Greifbares zu schaffen. Sehr schnell wollten wir ein eigenes Haus bauen, im Kontakt mit der Natur. »

„Container und Holzhütten waren damals modern. Wir wollten das Bild vom Holzhaus entstauben und es mit edlen Materialien verschönern. Wir verfolgten einen ästhetischen Ansatz, bis ins kleinste Detail, mit einem reinen, minimalistischen Design. „Verbranntes Holz“ (eine besondere Methode der Holzkonservierung) zum Beispiel hilft, Brände zu verhindern und ist ein hervorragendes natürliches Insektenschutzmittel. »

Das Konzept von Novablok ist einfach: ein nicht fest verankerter, anpassbarer Lebensraum in direktem Kontakt mit der Natur, um in seinem eigenen Tempo zu leben. „Mit einem großen Giebelfenster, die Wirklichkeit in Full HD! Ich mag die Idee, wie auf einem Boot, durch den Wald im Herzen der Elemente zu reisen.“